Sie benötigen ein rechtssicheres Schreiben, um Ihre Krankmeldung formgerecht einzureichen? Hier stellen wir Ihnen die passende Krankmeldung Vorlage zur Verfügung – vollständig, strukturiert und sofort einsetzbar.
Krankmeldung Vorlage: Als Vorlage nutzen oder direkt online ausfüllen.
Vorlage
Nachfolgend finden Sie verschiedene Variationen des Krankmeldung Vorlage, angepasst an unterschiedliche Situationen und Anforderungen. Diese Vorlagen helfen Ihnen, eine professionelle Krankmeldung schnell zu erstellen und korrekt auszufüllen.
Krankmeldung
Krankmeldung
[Ihr Name]
[Ihre Adresse]
[PLZ, Ort]
[Telefonnummer]
[E-Mail-Adresse]
Personalnummer: [123456]
Beschäftigt seit: [TT.MM.JJJJ]
[Name des Arbeitgebers]
[Unternehmen]
[Adresse]
[PLZ, Ort]
Ansprechpartner: [Name, Abteilung]
Datum der Krankmeldung: [TT.MM.JJJJ]
Betreff: Krankmeldung vom [Datum]
Sehr geehrte/r [Name des Arbeitgebers],
hiermit möchte ich Ihnen mitteilen, dass ich aufgrund einer Erkrankung vom [Datum] bis voraussichtlich [Datum] nicht arbeitsfähig bin.
Ärztliche Bescheinigung:
Ich werde Ihnen meine ärztliche Bescheinigung, die mein Fehlen bestätigt, umgehend zukommen lassen.
Ich bitte um Verständnis und mich bei weiteren Fragen zu kontaktieren.
Ort, Datum: [Ort], den [TT.MM.JJJJ]
_________________________
(Unterschrift)
Krankmeldung mit längerer Abwesenheit
Krankmeldung – längerfristig
[Ihr Name]
[Ihre Adresse]
[PLZ, Ort]
[Telefonnummer]
[E-Mail-Adresse]
Personalnummer: [123456]
Beschäftigt seit: [TT.MM.JJJJ]
[Name des Arbeitgebers]
[Unternehmen]
[Adresse]
[PLZ, Ort]
Ansprechpartner: [Name, Abteilung]
Datum der Krankmeldung: [TT.MM.JJJJ]
Betreff: Krankmeldung – längere Abwesenheit
Sehr geehrte/r [Name des Arbeitgebers],
hiermit teile ich Ihnen mit, dass ich aufgrund einer ernsthaften Erkrankung vom [Datum] bis voraussichtlich [Datum] nicht in der Lage bin, meine Arbeit zu verrichten.
Ärztliche Bescheinigung:
Ich werde Ihnen die entsprechende ärztliche Bescheinigung, sobald ich sie erhalte, zukommen lassen.
Ich bedaure die Unannehmlichkeiten, die dies verursachen könnte, und werde alles in meiner Macht Stehende tun, um schnellstmöglich wieder gesund zu werden.
Ort, Datum: [Ort], den [TT.MM.JJJJ]
_________________________
(Unterschrift)
Muster
- Alle Eingabefelder sind mit Beispieldaten vorausgefüllt. Bitte passen Sie die Inhalte in den eckigen Klammern [ ] an, um Ihre Krankmeldung korrekt zu erstellen.
- Die Vorlage ist so gestaltet, dass Sie das Dokument einfach ausfüllen und als PDF oder Word speichern und drucken können.
- Bei weiteren Fragen oder rechtlichem Beistand empfehlen wir eine Konsultation mit einem Facharzt oder Rechtsanwalt.
1. Absender und Empfänger
2. Betreff
3. Begründung für die Krankmeldung
4. Weitere Informationen zur Krankmeldung
5. Rückkehr zur Arbeit
6. Unterschrift und Datum für die Krankmeldung
Krankmeldung Vorlage ist eine offizielle Vorlage, die Arbeitnehmern hilft, eine Krankheit formal und rechtskonform dem Arbeitgeber zu melden. Eine Krankmeldung kann notwendig sein, wenn der Arbeitnehmer aufgrund einer Erkrankung nicht zur Arbeit erscheinen kann und dies dem Arbeitgeber mitteilen muss. Diese Musterlösung bietet eine klare Struktur, um die Erkrankung zu dokumentieren und die Abwesenheit ordnungsgemäß zu kommunizieren.
- Wenn der Arbeitnehmer arbeitsunfähig ist.
- Bei längerer Abwesenheit aufgrund einer Erkrankung.
- Wenn der Arbeitgeber eine ärztliche Bescheinigung verlangt.
- Bei Unfällen oder plötzlichen Gesundheitsproblemen.
- Absender- und Empfängerangaben: Name, Anschrift, Kontaktdaten.
- Betreff: Klare Formulierung („Krankmeldung“).
- Datum der Erkrankung: Datum, ab dem die Arbeitsunfähigkeit besteht.
- Voraussichtliche Dauer: Geschätzte Dauer der Abwesenheit.
- Ärztliche Bestätigung: Falls vorhanden, Hinweis auf ärztliche Atteste.
- Unterschrift: Pflichtangabe für die rechtliche Gültigkeit.
- Kopie des Arbeitsvertrags.
- Ärztliches Attest.
- Frühere Krankmeldungen, falls zutreffend.
- Allergien oder Vorerkrankungen, wenn relevant.
- Einschreiben mit Rückschein für Nachweis.
- Persönliche Übergabe mit Empfangsbestätigung.
- Per E-Mail oder Fax (ergänzend, nicht primär).
Frist: Eine Krankmeldung sollte spätestens am ersten Krankheitstag beim Arbeitgeber eingereicht werden.
- § 5 EntgFG: Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall.
- § 2 Abs. 1 EntgFG: Nachweis der Erkrankung durch ärztliches Attest ab dem 4. Tag.
- ❌ Zu spät eingereicht → Unbedingt fristgerecht informieren.
- ❌ Unklare Angaben → Deutlich und präzise Informationen angeben.
- ❌ Fehlende Unterschrift → Formale Korrektheit beachten.
- ❌ Falsche Zustellungsmethode → Einschreiben oder persönliche Übergabe bevorzugen.
- ❌ Keine ärztliche Bestätigung beigefügt → Bei längerer Abwesenheit notwendig.
- ❌ Keine Beratung eingeholt → Bei Unsicherheiten rechtzeitig informieren.